Landeapparat Sojus 29

Landeapparat Sojus 29
Museale Zeugnisse
Weltraumflug
Sojus 31 - Salut 6 - Sojus 29
26. August - 03. September 1978
Ausstellungskomponenten
> Landeapparat Sojus 29
> materielle Teile
> Bekleidung und Ausrüstung
> Geräte
> symbolische Gegenstände
AUSWAHL BILDER
*Militärhistorisches Museum Dresden
Animation: A. Stasiak
Kolorierte Bleistiftzeichnung vom Landeapparat Sojus 29
Zeichnung/Copyright: Stasiak, 1999
Kurz Cronologie (Moskauer Zeit)
26.08.1978
17.51 Uhr
Start Sojus 31 (Baikomur) Besatzung: Walerie Bykowski, Sigmund Jähn
27.08.1978
17. Erdumkreisung > Vorbereitung zur Ankopplung an Salut 6
19.30 Uhr
Ankopplung an Salut 6
20.33 Uhr
Öffnung der Luke und Umstieg in die Orbitalstation
28.08.1978
Beginn der wissenschaftlichen Experimente
- medezinische Versuche > mit Polymon 2, Reograt, Beta
- "Berolina" > Multispektralkamera MKF-6
- "Zeit" und "Audio"
29.08.1978
Umladen Ausrüstung
- Vortsetzung Experiment "Berolina"
- Internationale Pressekonferenz
30.08.1978
Fortführung der Experimente
Interview mit Sigmund Jähn für das Fernsehn der ehemaligen DDR
31.08.1978
Fortführung der Experimente
01.09.1978
Transport des Forschungsmaterials zur Kommandosektion von Sojus 29
02.09.1978
Abschluss der Forschungsarbeiten
- weitere Verladearbeiten
- Überprüfung Raumschiff Sojus 29
03.09.1987
08.00 Uhr
Abschied und Umstieg in die Landekapsel Sojus 29
11.20 Uhr
Abkopplung von Salut 6 und Beginn autonomer Flug
14.04 Uhr
Absprengung der Orbital- und Gerätesektion
14.18 Uhr
Landeapparat befindet sich in 70 Kilometer Höhe
14.19 Uhr
Durchflug der sogenannten tote Zone
- kein Funkkontakt
- größte Hitzeentwicklung
- Überbelastung beträgt etwa das fünffache der irdischen Schwerkraft
14.23 Uhr
die tote Zone ist überwunden und es besteht wieder Funkkontakt
14.25 Uhr
Entfaltung des Hauptfallschirmes mit ausfahren des Ortungssenders
14.40 Uhr
Automatische Zündung der Bremstriebwerke
Sojus 29 landet 140 km südöstlich von der Stadt Dsheskasgan
Anmerkung:
Der Landeapparat von Sojus 29 wurde offiziell am 26. August 1981,anlässlich
zur Eröffnung des Ausstellungsabschnittes " Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR -DDR
an das Armeemuseum der DDR übergeben.